Herr Müller sieht die Welt

Midlife Crisis

Es mag daran gelegen haben, dass es bereits gegen Nachmittag war als wir
unser Frühstück am Wochenende beendet hatten. Ernesto stieg die Zornesröte
ins Gesicht, die – sofern das von mir überhaupt zu beurteilen war – durch
meine Frage ausgelöst wurde. Meine mangelnde Urteilsfähigkeit war wohl in
Ernestos Grundfarbe angelegt, die es mir nahezu unmöglich machte, eine
Veränderung in der Hautfarbe zu erkennen. Ich wollte doch einfach nur von ihm
wissen, ob auch Schildkröten so etwas wie eine Midlife Crisis hatten.

Bei Menschen war es ja sehr bekannt, dass dies häufiger passieren konnte.
Ernesto reagierte sauer auf meine Frage. Bloß weil ich einen Vertreter der
Gattung Schildkröte kannte, ließ das ja keinen Rückschluss auf alle übrigen
Vertreter zu, so seine Argumentation.

Schildkröten neigten weniger dazu, sich Sportwagen zuzulegen, um ihre
Jugendlichkeit zu unterstreichen oder mit jungen Gespielinnen
herumzuhängen, die außer gut auszusehen, wenig konnten. Ich stellte an mir
selber in letzter Zeit fest, dass ich zunehmend dazu neigte, immer jüngere
Frauen gut zu finden, ein Sportwagen war mir eh zu teuer. Es lag also der
Verdacht nahe, dass ich in der Midlife Crisis angekommen war. Deswegen war
meine Frage an Ernesto eigentlich auf mich bezogen. Als ich ihm das erklärte,
reagierte er einsichtig und verständnisvoll.

Die Midlife Crisis gestaltet sich für den normalen Mitteleuropäer gar nicht so
leicht und wird oft unterschätzt, nur erkennen muss sie halt jeder. Da mir für
Sportwagen das nötige Kleingeld fehlte, entschied ich mich dazu, mir ein neues
Liegerad zu kaufen. Davon hatte auch Ernesto etwas, so meine Überlegung.
Ausflüge machen auch erst mit Mehreren Spaß. Ernesto bekam für mein neues
Liegerad einen neuen Fahrradkorb mit einer warmen Decke, auf der er
herumlaufen konnte.

Im Zuge meiner Midlife Crisis ließ ich mir außerdem Ohrringe stechen. Ernesto
verfügte ja schonmal über eine Vielzahl von Ringen, die er aber im Zuge
extremer Unpraktikabilität auf einen Ring reduzierte.

Man kann also feststellen, die Midlife Crisis betrifft alle Lebewesen. Nur der
Mensch macht sich wie immer darüber Gedanken. Liegt wohl in seiner Natur
begründet, weil Midlife Crisis ja auch immer ein Bewusstsein erfordert.

Schildkröten dagegen werden einfach so alt.

Herr Müller sieht die Welt

Hitze

Im Gegensatz zu mir blühte Ernesto bei warmen Temperaturen erst richtig auf.
Es konnte ihm gar nicht heiß genug sein. Je höher die Temperatur desto
enthusiastischer wurde Ernesto und umso langsamer ich. Richtig doof war für
mein Wohlbefinden die Kombination aus Wärme und schwüler Luft. Während
Ernesto es völlig egal war, wie hoch die Luftfeuchtigkeit war, machte sie mich
platt. So platt war ich natürlich für Ernesto auch keine große Hilfe.

Unser Leben im Dachgeschoss unseres Hauses war in den Sommermonaten
mehr von der Bemühung meinerseits um Kühle dominiert. Oft war ich mit
nassen Handtüchern um Kopf und Nacken gewickelt zu sehen. Ernesto hatte
sich schnell an dieses Bild gewöhnt. Es konnte nur peinlich werden, wenn der
Paketbote oder Nachbarn klingelten und ich so die Tür öffnen musste. Das Bild
von Menschen mit Handtüchern um die Extremitäten gewickelt bot vielen doch
Anlass, sich erstmal an das ungewohnte Bild gewöhnen zu müssen.

Auch ein nasses Handtuch auf dem Kopf war auf Dauer aber keine Lösung, weil
es doch arg die Sicht beeinträchtigte, wenn es herabhing. Gut halfen mir
letztlich nur Kühlmanschetten um Arme und Beine. Aber eigentlich konnte ich
nur auf milderes Wetter warten, um meine Bewegungs- und Denkfähigkeit
wieder koordiniert zu bekommen.

Mein Streben nach Kühle wurde eben von Ernesto nicht geteilt, weil Kühle bei
ihm zur Verlangsamung der Bewegungen führte und ihn in den Modus des
Winterschlafes versetzen konnte. Dem stand natürlich mein Streben nach Kühle
entgegen, sodass ich mir für unser Leben unterm Dach etwas einfallen lassen
musste.

Da Ernesto heißes Wetter mochte, überlegte ich schon, ob ich ihn in der
örtlichen Sauna abgebe, aber ohne Aufsicht durften Schildkröten nicht alleine in
die Sauna. Somit blieb Ernesto nichts anderes übrig, als die Hitze, die er so
erleben konnte, so gut als möglich zu nutzen. Ernesto verbrachte jetzt die Tage
immer häufiger vor unserer eigens für ihn angeschafften Höhensonne, die in
einem seiner Zimmer stand, sodass ich von der abgestrahlten Wärme
unbehelligt war. Was mir bisher völlig rätselhaft blieb, war immer noch, wie
man sich bei so viel Hitze wohlfühlen konnte.

Nicht umsonst heißt es ja bei uns Menschen: einen kühlen Kopf bewahren! Das
gilt aber nicht für Schildkröten, das musste ich erst lernen.

Herr Müller sieht die Welt

Magnetismus

Ernestos Fingerboard hatte ich ja schon zur Genüge beschrieben und welche Erleichterung es für Ernesto bei der Fortbewegung spielte. Ein weiteres Tuning erfuhr das Fingerboard von mir durch die Anbringung eines starken Magneten an der Unterseite. Das Gegenstück konnte ich zunächst in meiner Hosentasche tragen und so Ernesto wie an einer unsichtbaren Leine durch die Straßen führen. Später ließ ich das Gegenstück von einem Schneider in unserem Kiez auf Fußhöhe in mein Hosenbein einnähen. Auf diesem Wege konnte ich ihm auch Magnetismus verständlich machen, weil sämtliche Fragen von ihm anhand des Beispiels aus der Praxis von mir erklärt werden konnten. 

Dass sämtliche andere mobile Datenträger davon gestört wurden, spielte ja für unsere Unternehmung keine Rolle. Dabei wollten viele Handybesitzer Fotos davon machen, wie eine Schildkröte einen Menschen rasant verfolgte. Aber leider, leider kamen die ganzen versendeten Fotos von Ernesto und mir erst gar nicht bei ihren Empfängern an. Diese konnten erst im Nachhinein verschickt werden, da waren wir ja aber schon weg. 

Damit wären wir auch bei der Auffassung von mir, dass die Menschen viel zu wenig den Moment leben, weil eben die Fotos nicht unmittelbar geschickt werden konnten. Der Genuss des momentanen Erlebens sollte meiner Meinung nach wieder mehr im Mittelpunkt stehen statt das Bannen von schönen Momenten in Form von Fotos oder sonstigen digitalen Medien. Das direkte Erleben wirkt mehr auf die menschliche Festplatte und wird dort gespickt mit Emotionen nicht nur gespeichert, sondern auch tiefgehend verarbeitet. Na gut, aber das ist ja nur meine Meinung. Das kann ja jeder halten, wie er will oder wie Pfarrer Nolte, der hielt, wie er es wollte. 

Zurück zu Ernestos Skateboard und meinem Hosenbein. Ich wurde also nun, sowie wir gemeinsam das Haus verließen, von einer Schildkröte verfolgt. Das Geschrei von umstehenden Passanten wich nach einiger Zeit der Gewöhnung an unseren Anblick. Schnell wurden Ernesto und ich zur Attraktion und wurden sogar vom ortsansässigen Stadtmagazin interviewt. Aber Ernesto war so viel Trubel um seine Person dann doch zu viel. Der Bekanntheit über die Kiezgrenzen hinweg zog er dann doch das Leben innerhalb seines Kiezes vor und weitere Interviews wurden von uns abgesagt. Ernesto blieb nur der kurze Moment des Ruhmes, das war ihm aber auch genug. 

Dass das Phänomen Magnetismus solche weitgehenden Folgen hat, hätten wir nicht gedacht. 

Herr Müller sieht die Welt

Kittelschürze 

Das große Plakat von Frau Tilly, das bei uns in der Küche hing, wurde von Ernesto dahingehend mit Leben gefüllt, als dass nun zwar kein Starschnitt aus der handelsüblichen Jugendpresse angefertigt wurde, aber Tilly und ihre Kittelschürze zum Nacheifern einluden. Kittelschürzen waren jetzt also der heißeste Scheiß, sozusagen ein Must-have. 

Aus dem Starschnitt wurde also ein Schnittmuster, weil Kittelschürzen gab es ja für Tiere wie Ernesto nicht. Die Kittelschürze musste von mir handgenäht werden. Da ich aber sonst keine Ahnung gehabt hätte, wie diese aussehen sollte, kam mir das Schnittmuster ganz recht. Kittelschürzen im Allgemeinen sollen ja vor allem praktisch für den Träger sein und haben an der Bauchseite kleine Taschen für Taschentücher oder Ähnliches. Im Falle von Ernesto war das relativ doof, da er auf der Bauchseite ja gar keinen Platz für Unterzubringendes gehabt hätte. Deswegen müssten die kleinen Taschen auf das Rückenteil der Kittelschürze wandern, erklärte ich Ernesto. Trotzdem wollte er unbedingt eine solche Kittelschürze tragen. 

Also machte ich mich ans Werk und nähte ihm eine solche. Ernesto war voller Stolz und ging mit seiner neuen Kittelschürze nach einer Ehrenrunde durch unseren Kiez dann zu seinen Kumpel an den Kiosk. Dort stellte er schnell fest, wie praktisch die kleinen Täschchen der Kittelschürze für den Transport von Flachmännern waren. Trotzdem stieg Ernestos Konsum der hochprozentigen Flachmänner wider Erwarten nicht. Ernestos sonstiger Lebensstil war zu sehr auf gesundes Essen und inzwischen auch Sport ausgerichtet. 

Die Kumpel am Kiosk reagierten auf Ernestos Erscheinen in Kittelschürze zunächst eher skeptisch, waren aber dann durchaus von ihrem praktischen Nutzen überzeugt. Die Frage der Kumpel nach der Traglast einer solchen Kittelschürze konnte Ernesto nicht beantworten, auch ich konnte diese Frage nur dahingehend beantworten, dass ich wusste, welche Elastizität der Stoff der Kittelschürze ungefähr hatte. Besänftigt von meinen Angaben lief Ernesto weiter durch unseren Kiez und zeigte so auch Gemüsehändler Yilmaz seine Schürze. Herr Yilmaz machte ihm das Angebot, wieder für ihn zu arbeiten, weil eine solche Kittelschürze doch sehr verkaufsfördernd sei. Ernesto erbat sich eine gewisse Zeit zum Überlegen, war dann aber ungefähr nach einer Woche überzeugt davon, dass ihm ein gelegentlicher Einsatz als Verkäufer doch wieder gut täte. Abschließend ließ Herr Yilmaz noch sein Firmenlogo auf die Kittelschürze drucken. 

Damit war Ernestos Kittelschürze vollkommen und Ernesto jetzt überglücklich! 

Herr Müller sieht die Welt

Frühsport

Wir saßen wie an jedem Wochenende beim gemeinsamen Frühstück und ich wollte gerade in ein leckeres Käsebrötchen beißen, als mich Ernesto unvermittelt von der Seite ansprach und sagte: „Angesichts deines Doppelkinns wäre es doch mal höchste Eisenbahn, etwas Sport zu machen.“ Darum hatte er sich überlegt, dass wir jetzt jeden Tag vor dem Frühstück Sport treiben sollten. Mein Einwand, dass das angesichts der frühen Öffnungszeiten des Amtes, auf dem ich arbeite, kaum möglich sei, wischte er mit den Worten hinfort: „Dann eben nachmittags.“ 

So wurde der Frühsport zum Nachmittagssport, was aber in seinem Effekt gar nichts ausmachte. Für uns beide nicht, weil kein Mensch im Falle von Ernesto wusste, wie es unter seinem Panzer um seine Figur bestellt war. Im Gegensatz zu uns Menschen und der uns umgebenden Bekleidung konnte man eben bei Schildkröten nicht einmal erahnen, wie es im Panzer aussah. Nur anhand der Extremitäten, also Armen und Beinen, konnte man sehen, ob es sich um eine wohl genährte oder ausgehungerte Schildkröte handelte. Ernesto war eher wohl genährt, von daher machte ein bisschen Sport für ihn durchaus Sinn. 

Die Geräte auf dem Trimm-Dich-Pfad in unserem Park standen schon viele Jahre lang verwaist und der Witterung ausgesetzt herum und dienten maximal als Sitzgelegenheit. Bei unseren Überlegungen in punkto Fitness hatten wir aber schlichtweg vergessen, dass die Geräte nicht für Schildkröten, sondern für Menschen und ihre Körpergröße gemacht waren. Das stellte uns natürlich vor ein Problem: Wir mussten die Geräte für Ernesto entsprechend anpassen und die Übungen auf ihn zuschneiden. So wurde zum Beispiel der Klimmzug dahingehend abgewandelt, dass Ernesto von mir an einen tief hängenden Ast gehängt wurde. Die Angst herunterzufallen ließ ihn erstaunlich viele Klimmzüge schaffen. Die Übung zum Balancieren wurde von uns kurzerhand auf das Hochkantformat gekippt, soll heißen, Ernesto machte die Übung auf die Seite gedreht, also auf zwei Beinen. Ihr denkt, das geht nicht? Bei Ernesto schon! 

Unsere gemeinsamen Mahlzeiten ließen wir uns jetzt angesichts unseres Sportprogramms doppelt schmecken. Ernestos Versuch, doppelt so viel zu essen, konnte durch mein beherztes Eingreifen im letzten Moment noch abgewendet werden. Auch Ernestos Vorschlag, unsere sportlichen Aktivitäten in ein Rahmenprogramm mit Hula-Tänzerinnen zu setzen, fand meine Zustimmung nicht. 

Kurzum: Sport und Ernährung sollten sich die Waage halten, damit selbige nicht zum Stein des Anstoßes werden. 

Herr Müller sieht die Welt

Uniformen 

Träger von Uniformen tragen sie ja häufig, damit man sie einer bestimmten Gruppe zuordnen kann. Ernesto trug seinen Panzer mehr oder weniger unfreiwillig. Dass dieser wie eine Uniform wirkte, war von ihm nicht beabsichtigt. Trotzdem war mir keine Schildkröte bekannt, die keinen Panzer hatte, also wirkte auch dieser Panzer wie eine Uniform. 

Von mir darauf hingewiesen, empörte sich Ernesto, dass ihn niemand gefragt hatte, ob er ihn tragen möge. Das martialische Äußere von Panzern im Allgemeinen und von Schildkröten im Besonderen konnte nur durch ein pazifistisches Verhalten von Ernesto widerlegt werden. Gesprächskreise waren von Ernesto nach einmaligem Erlebnis gemieden worden, weil es ihn weniger interessierte, wie APO1

1 Außerparlamentarische Opposition, der Begriff stammt aus den 60er Jahren, Mit-Anführer war Rudi Dutschke, Mitbegründer der Grünen trotz des auf ihn verübten Attentats -Opas die Welt sahen, zumal die dort besprochenen Themen ihn nicht betrafen und nicht interessierten. Außerdem kamen die Erzählungen der APO-Opas Kriegserzählungen gleich und auf die hatte Ernesto nun echt keine Lust. 

Sein pazifistisches Äußeres trug er eine Weile durch die Bemalung seines Panzers mit dem Peace-Zeichen öffentlich zur Schau. Dass er dann wiederum von Mitbürgern darauf hingewiesen wurde, dass die Helme der GIs im Vietnamkrieg häufig die gleiche Bemalung hatten, ließ ihn auch von dieser Abstand nehmen. 

Sein pazifistisches Ansinnen ließ sich also nur über sein friedliches Verhalten verdeutlichen. Nur die Leute vom Kiosk im Kiez wussten um seine pazifistische Einstellung. In den Gesprächen mit ihnen machte er diese Haltung immer verstärkt deutlich. Bei Flachmännern und Dosenbier ließ sich gut diskutieren und der Pazifismus brach sich so manches Mal in Ernestos Erzählungen Bahn. Häufig genug konnte Ernestos Ansinnen erst mit Hilfe von Flachmännern und Dosenbier den Umstehenden deutlich gemacht werden. Das friedliche Wesen von Trinkhallen-Besuchern war Ernesto ein Anliegen, zumal auch er oft und gerne dort konsumierte. Erst die beobachteten Auswirkungen von Flachmännern und Dosenbier ließen ihn davon Abstand nehmen. Zukünftig wollte er Milch oder Limonade trinken, diese waren auch besser für den Teint, so wurde ihm glaubhaft versichert. 

Milch und Limonade vertrugen sich sehr gut mit seiner Art von Uniform. Ein Panzer ist ja nicht immer nur ein Kriegsgerät. 

Herr Müller sieht die Welt

Ernesto und die KI 

Ernesto hatte von KI gehört und wollte von mir wissen, ob es auch für ihn infrage käme. Ähnlich wie Computer verlange die KI vom Benutzer, neudeutsch User, eine gewisse Grundintelligenz, weil ohne diese gehe auch hier gar nichts, erklärte ich ihm. 

Ernesto war grundmotiviert für die Benutzung der KI, war er doch davon überzeugt, dass die KI ihm dann erst recht eine große Hilfe sein konnte, bei was auch immer. Er hatte aber nicht bedacht, dass KI nicht für Schildkröten gemacht ist. Der Panzer und die doch recht kurzen Extremitäten machten seine Anfragen relativ unbrauchbar für Schildkröten, da die KI mit Schildkröten als User nicht rechnete. KI und Schildkröten passten einfach nicht zusammen, um es mi den Worten eines großen deutschen Humoristen auszudrücken. Ernestos Verlangen nach KI gipfelte in dem Wunsch, dass die KI alle Wünsche einer Schildkröte berücksichtigen können sollte. 

So kam es, dass Ernesto einen geharnischten Brief an Microsoft schrieb, in dem er verlangte, dass endlich auch mal Schildkröten als User in deren Software Berücksichtigung fanden. Außerdem schlug Ernesto vor, als Kontrapunkt zu Apple das Firmenlogo der Tomate zu wählen, weil er diese ja für sein Leben gerne aß und er fand, dass Tomaten viel zu wenig Beachtung fanden in dieser Welt. Dabei müsse ein Bewusstsein, welche Rolle Tomaten in dieser Welt spielten, geschaffen werden. Microsoft sei – ähnlich wie die Tomate – ein unentbehrlicher Bestandteil des Lebens, so sein Argument. Außerdem verwies er darauf, dass gerade Schildkröten als User für ein Unternehmen wie Microsoft von Bedeutung seien, da sie viele neue Techniken benutzten und somit für sie ein interessanter Absatzmarkt wären. 

Wider meines Erwartens antwortete Microsoft umgehend und verwies darauf, dass Schildkröten als User ihre Software bisher doch eher seltener nutzen wollten, sodass Ernesto mit seinen Ideen doch eher zu einer Randgruppe gehören würde. Seine Ideen fanden sie trotzdem bedenkenswert und versprachen daher, diese zukünftig in ihre Überlegungen mit einzubeziehen. Das Tomaten-Logo war ihnen jedoch zu nah am Apfel, sodass Ernestos Vorschlag hier kein Gehör fand. 

Das Antwortschreiben von Microsoft führte dazu, dass Ernesto zunächst einige Tage über dem Erdboden zu schweben schien, aber nachdem er dann von mir auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wurde und eine Ausbildung im Silicon Valley nicht mehr als das anzustrebende Ziel sah, lebte er wieder zufrieden und glücklich im Hier und Jetzt. Nicht zuletzt half dabei ein Abendbrot mit Tomate und Salat an unserem Küchentisch. 

Herr Müller sieht die Welt

Rucksack 

Ernesto wollte zukünftig auf unseren Wanderungen gerne die Brotzeiten selber transportieren. Leider war ein Rucksack bisher für ihn schwer zu tragen, da dieser ihm immer auf den Kopf rutschte. Nach mehreren Versuchen mit Geldgürteln, die um seinen Panzer gespannt waren, stellten wir schnell fest, dass alleine das Volumen des Rucksacks nur vom selbigen erreicht werden konnte. Jetzt musste also das Problem der Befestigung des Rucksacks am Panzer gelöst werden, ohne dass ihm selbiger ständig auf den Kopf rutschte. 

Spanngurte konnten eine Lösung sein, zumindest halfen sie bei der Befestigung des Rucksacks, wenn auch nicht direkt am Panzer, sondern indirekt an den Spanngurten. Die Spanngurte wurden um den Panzer gewickelt, festgezurrt und dann der Rucksack an ihnen befestigt, aber eben am hinteren Teil des Panzers, sodass Ernesto der Rucksack dann eben nicht mehr auf den Kopf rutschen konnte. Trotzdem blieb die Füllmenge des Rucksacks relativ begrenzt. Da dieses Problem nicht behoben werden konnte, blieb das meiste zu Transportierende dann doch an mir hängen. 

Bei unserem nächsten Ausflug trug Ernesto dann kleine Getränkeflaschen. Schnell merkten wir, dass große Flaschen doch von mir getragen werden mussten. Getränke nur in Flachmanngröße waren nicht immer hilfreich bzw. wollten wir durch Betrunkensein nicht zu sehr auffallen. Brotzeiten und ganze Würste passten nicht in Ernestos Rucksack, von daher war die ganze Aktion relativ für die Tonne, auch wenn Ernesto selber darum bemüht war, mich zu entlasten, war es ihm so nur bedingt möglich. 

Meine abschließende Idee zu dem Thema war noch, Ernesto einen Bollerwagen ziehen zu lassen, in dem unsere Brotzeit-Utensilien verstaut werden konnten. Aber auch diese Möglichkeit erwies sich bei genauem Ausprobieren als nicht wirklich praktikabel, weil der Wagen Ernesto an Steigungen an der Deichsel hochhob. Da Ernesto an der Deichsel befestigt war, hatte er dann keinen Kontakt mehr zum Boden. Ich konnte zwar über dieses Bild lachen, aber Ernesto nicht so. Von daher blieb alles beim Alten, die Getränke und unser Brotzeit-Equipment wurden wieder von mir befördert. 

Es zeigte sich wieder einmal, dass ein Rucksack zwar gut gedacht ist, aber eben nicht für jedes Lebewesen geeignet ist. Erst der Versuch macht klug: Schildkröten und Rucksäcke passen einfach nicht zusammen. 

Herr Müller sieht die Welt

Fußleisten 

Bei seinen Dauerläufen durch sein Zimmer und den Flur kam Ernesto auf die Idee zwecks besserer Kurvenlage, dass doch Fußleisten die Spurtreue für ihn erheblich verbessern würden. Ähnlich wie durch Leitplanken auf der Autobahn war Ernestos Weg so vorgegeben. Mehrere Male waren diese auch durchaus hilfreich. Aber dann hing Ernesto in einer Kurve plötzlich über der Leitplanke bzw. Fußleiste. Mit so einer Fußleiste unter dem Panzer kreisten aber seine Extremitäten in der Luft. 

Wach gerüttelt durch diesen Vorfall war Ernesto jetzt umso vorsichtiger bei seinen Dauerläufen durch die Wohnung. Trotzdem wollte er sich den Spaß an den Kurven nicht nehmen lassen und ging diese umso waghalsiger an. Ähnlich einem Testgelände wurden die Kurven zu Steilkurven, wie man es von so manchem Rennkurs kennt. Wieder flog er aus der Kurve, überschlug sich diesmal sogar. Meinen Rat, die Kurven im Auslauf mit Schaumstoff auszukleiden, nahm er dankbar auf. Das Problem, das sich ergab, war, dass die Türen nicht mehr geschlossen werden konnten, da auch die Türzargen mit Schaumstoff ausgestattet werden mussten. Wir mussten also einen Kompromiss finden zwischen Türen schließen und Sicherheit für den Läufer gewährleisten. Dieser bestand dann darin, dass wir uns darauf einigten, dass Ernesto bei seinen Läufen durch die Wohnung einen Helm trug. Wie schon beim Gokart-Fahren bestand sein Helm aus einer ausgepolsterten halben Walnussschale. So war sein Kopf immer ausreichend geschützt und die Türen konnten geschlossen bleiben. Außerdem sah Ernesto so sehr viel sportlicher aus als ohne, besonders da Ernestos Helm über Streifen verfügte, die wir mit Tipp-Ex selber aufgemalt hatten, und somit die Sportlichkeit des Träger unterstrichen wurde. 

Letztlich machten die Fußleisten die Fußböden nicht generell sicherer für die Besucher unserer Wohnung, außer sie trugen einen Helm, aber das konnte ich ja auch nicht von allen Gästen verlangen, zumal sich das Problem vor allem für bodennahe Tiere ergab. Waltraut verweigerte sich dem Helm total entgegen unserer Empfehlung. Sie sagte, in solchen Geschwindigkeiten bewege sie sich gar nicht mehr. Das sei vor allem für die jungen Hüpfer unter uns von Bedeutung, so meinte sie weiter. Letztlich rutschte sie auf dem glatten Parkett unseres Flures aus und fiel unglücklich auf die Fußleisten. Es sei dahingestellt, ob der Sturz mit einem Helm glimpflicher abgelaufen wäre, aber sie wurde ja von uns gewarnt. Fußleisten sind eben doch keine Leitplanken. 

Herr Müller sieht die Welt

Rollbrett 

Die vor Jahren mal sehr angesagten Fingerboards eignen sich wunderbar als Untersatz für die mobile Schildkröte. Mit ihrer Hilfe kann sich die Schildkröte von heute selbstständig von A nach B bewegen und das mit atemberaubender Geschwindigkeit! 

Waltraut war sichtlich eingeschüchtert von der Geschwindigkeit, die Ernesto jetzt so an den Tag legte, da kam sie kaum hinterher. Aber der Weg musste eben sein, durfte keine Schwellen enthalten. Ernesto selbst war schwer beeindruckt von sich und der neuen Geschwindigkeit, die er jetzt erreichen konnte. Die Unmittelbarkeit der Bodennähe war nun größer und von daher nicht vergleichbar mit seinen ferngesteuerten Autos. Wie gesagt, der Boden musste eben sein, daher waren Turnhallen oder Ähnliches, zum Beispiel unsere Garage, ideal zum Skaten. Unsere Garage wurde jetzt zum Skatepark. Immer mehr Rampen aller Art fanden Einzug und bald war unsere Garage ein Hotspot für alle inline-skatenden und rollbrettfahrenden Tiere dieser Stadt. Es war neu, dass Kleintiere jetzt in einem Skatepark ein Zuhause fanden. 

Viele Kleintiere bzw. deren Besitzer baten um Einlass. Aufgrund des Ansturms mussten wir also eine Auswahl treffen. Wir nutzten das englische „first come, first serve“ als Auswahlkriterium, was aber bald dazu führte, dass viele Kleintiere bereits morgens um 7 Uhr vor unserer Garage standen. Daher verkauften wir bald Stundentickets, damit jeder mal über unseren Garagenboden gleiten konnte. 

Nach einiger Zeit entschieden wir uns dazu, Wettkämpfe zu veranstalten. Teilnehmen konnte eigentlich jeder, der sich für geeignet hielt. Die Jury bestand aus Ernesto und mir, Waltraut und Herrn Kowalski und weiteren Bewohnern des Hauses. Waltraut und Herr Kowalski strichen schnell die Segel, weil ihnen das Ganze zu schnell und zu wuselig war. Sie wurden durch Ernie und Bert ersetzt, die sehr dankbar für das in sie gesetzte Vertrauen waren. Der von uns angesetzte Wettbewerb aller Kleintierskater war der Beginn eines neuen Trends, im darauffolgenden Jahr formierte sich eine Weltmeisterschaft für Kleintiere im Skaten. Nie hätten Ernesto und ich gedacht, dass wir damit einen solchen Trend lostreten würden. Die Vorentscheidungen für die anstehende WM fand bei uns, den Vätern des Skatens für Kleintiere, statt. Natürlich war das eine große Ehre für uns, aber die Vorbereitungen darauf bedeuteten für uns auch eine Menge Arbeit. 

Man hat es nicht leicht als Trendsetter…