
Überraschungseier
Ernesto kannte ja die Geburt nur als Eibewohner. Lebend auf die Welt kommen war nicht seins. Das war ja eher bei uns Säugetieren der Fall. Deswegen fühlte sich Ernesto beim Essen jedes Überraschungseis stets an seine Kindheit erinnert. Das geht wohl auch jedem Menschen so, aber im Falle von Ernesto war das noch tiefschürfender. Ernestos Kindheit war von langen Reisen und großer Einsamkeit geprägt, bevor wir uns trafen. Der lange Weg von Südamerika nach Europa schien manchmal noch in seiner geistigen Verwirrtheit durchzubrechen. Seine Ankunft in Europa war eher unfreiwillig, weil das Schiff, auf das er von einer Brücke gefallen war im Hafen von Puerto Rico, nunmal bis Kiel fuhr. Da irrte er dann noch einige Tage durch die Straßen Kiels, bevor ich ihn fand. Meine Befürchtung, dass Ü-Eier ihn aufgrund von Heimweh in schlechte Stimmung versetzten, war allerdings unbegründet. Ernesto fühlte sich in meiner Gegenwart sehr wohl und war schon sehr zu Hause in unserer Wohnung, wie er mir mehrfach versicherte.
Der Inhalt der Ü-Eier musste für Ernesto passend sein. Dinge zum Zusammenbauen waren nicht so seins, fertige Figuren waren dagegen gern genommen. Von den Happy Hippos bis zu den Schlümpfen fand sich schon alles in Ernestos Setzkasten. Die Anschaffung des Setzkastens war wohl die beste Idee von mir seit Jahren, weil alle Kleinigkeiten dort von Ernesto deponiert werden konnten. Mehrfach musste der erste Setzkasten von mir erweitert werden, sodass inzwischen eine ganze Wand voll war mit Setzkästen.
Auch unser letzter Ausflug ans Meer sorgte wieder für reichlich Setzkastenfüllung: Von kleinen Muscheln über unbewohnte Schneckenhäuser bis zu hübschen Steinchen wurde alles in seinem Setzkasten untergebracht. Als er dann anfing, in seinen Setzkasten verschiedene Formen von Sand zu stellen, hatte ich für ihn die Idee, diesen in kleinen Fläschchen zu sammeln. Insbesondere mit anderen Fundstücken vom Strand machten sich diese kleinen Fläschchen sehr gut zur Deko des Zimmers. Auch Treibholz und Reste von Fischernetzen waren als Deko für Ernestos Zimmer ideal. Beinahe hatte man das Gefühl, man befände sich an Bord eines Schiffes auf großer Fahrt oder an einem Strand. Die von Ernesto aufgestellten Liegestühle und der Strandkorb unterstrichen das von Ernesto angestrebte Flair.
Zurück zu den Ü-Eiern: Schildkröten-Eier unterschieden sich vor allem dadurch von Ü-Eiern, dass der Inhalt von der Temperatur des umgebenden Sandes abhängt. Im warmen Sand würden Ü-Eier ja immer schmelzen unabhängig vom Inhalt. Ernesto war mir Inhalt genug.